Donnerstag, 26. März 2009

Queen Anne's Lace Scarf

Zu meiner neuen Jacke, musste natürlich auch ein neues Accessoires her. Ich habe schon länger mit diesem Muster (http://1craftyboy.wordpress.com/2007/12/11/okey-dokey/) geliebäugelt, mich aber jetzt erst durchgerungen. Die Wolle ist von Lang Yarns und heisst Kappa Color. Es ist ein fast reines Baumwollgarn und lässt sich super verarbeiten. Ich hätte natürlich lieber Noro Garn genommen, da ich den Farbverlauf schöner finde, nur leider gibt es das hier in der Nähe nicht. Meine Alternative finde ich aber auch sehr gelungen, oder nicht ?

Falls jemand Schwierigkeiten mit der Übersetzung des Musters hat, ich helfe gerne.

Montag, 16. März 2009

Wollsack

Damit die Wolle auch gut in den Urlaub mitgenommen werden kann, musste eine Tasche her. Ein Sonntag an der Nähmaschine hat diese Tasche ans Tageslicht befördert:






Samstag, 14. März 2009

Freitag, 13. März 2009

Vermehrung

Ich liebe Hefeteig...als Mohnrolle, als Marzipanrolle, als Apfelkuchen, als Butterkuchen, als Schmandkuchen oder einfach als Pizza...ich kann nicht genug davon bekommen. Einmal aufgegangen ist er so weich und warm und riecht so verlockend...Wenn meine Mutter mir nicht beigebracht hätte, dass man von rohem Teig Bauchschmerzen bekommt, würde kein Hefeteig je den Ofen von innen sehen. Heute konnte ich nicht mehr an mich halten - Kuchen musste her ! Mit Äpfeln und braunem Zucker...




Und während der Teig auf der Heizung ein Nickerchen machte und sich prächtig vermehrte, vermehrte sich auch meine Ripple-Decke ein wenig....





Wenn Interesse besteht, kann ich das Häkelmuster gerne aufschreiben.


Ripple - Muster





Anschlag mit Luftmaschen sollte durch 16 teilbar sind + einmal 3 lm am Ende

1. Reihe: 1 Stäbchen in die 4. lm ab Nadel, jeweils 1 Stb in die folgenden 5 lm, jeweils 2zaStb (zusammenabgemaschte Stäbchen) in die nächsten beiden lm, jeweils 1 Stb. in die folgenden 5lm, 2Stb in die nächste lm, 2Stb in nä. lm, jeweils 1 Stb in die nächsten 5lm usw. bis zum Ende, wenden

2. 3 lm, 1Stb in stb. der 1. Reihe, jeweils 5 Stb. in stb. der 1. Reihe usw

Jede Reihe nach dem Wenden wieder wie 2. Reihe beginnen

Je nach Einstichstelle variiert das Muster. Ich habe immer nur hinten eingestochen, d.h. nur die hintere Schlaufe genommen (ausser natürlich bei der 1. Reihe).


Bei Fragen zu den einzelnen Stichen, versuche ich sie mal zu fotografieren.